Sportrehatraining
Zurück in Alltag & Sport!
#stärkenstattschonen
Meistere nach einer Verletzung bzw. Schädigung von Muskel- und/oder Gelenkgruppen deinen Weg zur verbesserten physischen Leistungsfähigkeit im Alltag, in deiner Sportart oder bei speziellen Anforderungen in Beruf (z. B. Rettungsdienst) oder Ehrenamt (z. B. Feuerwehr, THW) – ich unterstütze dich dabei!
Im Profisport hilft ein spezialisiertes Ärzte-, Therapeuten- und Trainerteam, um nach einer Verletzung oder Erkrankung wieder fit zu werden. Im Amateursport sieht das oft* anders aus: Ärzte kümmern sich um Genesung, Physiotherapie ist hinsichtlich Dauer, Häufigkeit und möglichen Inhalten häufig begrenzt. Du wirst eben fit für den Alltag gemacht.
Handeln nach dem Motto „Kein Rezept mehr für Physio – dann rauf aufs Feld!“ (auf die Platte, in die Halle, in volle Alltagsbelastungen), ist riskant: Das kann der Beginn einer Verletzungsodyssee sein, an deren Ende der Abschied vom geliebten Sport steht. Oder: Noch vorhandene Einschränkungen werden nie so richtig behoben und zum – bestenfalls lästigen – Dauerthema.
*) Es gibt Ausnahmen, die sind jedoch eher selten.
Deine Alternative:
„Zurück aufs Feld“ – so stark wie nötig!
Meine Arbeit beginnt, wenn akute bzw. operative, degenerative und post-traumatische Zustände behandelt und grundsätzliche physiologische Bewegungsmuster wiedererlangt wurden (Phasen 1 und 2 Training in der Therapie), also die grundlegenden Therapiemaßnahmen abgeschlossen sind.
In der Stabilisierung und Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit (Phase 3) sowie der Wiederherstellung der speziellen Leistungsfähigkeit (Phase 4) begleite ich dich auf deinem Weg „zurück aufs Feld“ bzw. in den Alltag **.
**) Bei meinen Leistungen handelt es sich um ein individuelles Trainingsangebot. Es ist keine Therapie i. S. d. HPG & MPhG.
Unser gemeinsames Ziel: #comebackstronger
Wir bringen dich sicher zurück aufs Feld (oder in die Sporthalle, in den Job) – im optimalen Fall stärker, als du vor der Verletzung warst!
Was ich für dich tue:
Ich begleite dich vom Return-to-Sport (RTS), über den Return-to-Play (RTP) bis zum Return-to-Competition (RTC) – oder zurück in Alltags- sowie spezielle berufs-/ehrenamtsbedingte körperliche Belastungen (Rettungsdienst, Feuerwehr, THW).
- Vorgespräch zur Auftragsklärung (ca. 20-30 Minuten)
- Ausführliches Anamnese-Gespräch inkl. Eingangstestung und Zielbestimmung, 1. Trainingsplan (ca. 60 bis 90 Minuten, Trainingsplan innerhalb zwei Werktagen)
- Zielgespräche mit Testung und weiterer Trainingsplanung alle 2 bis 3 Monate (mind. 60 Minuten, Trainingsplan innerhalb zwei Werktagen)
- Zwischenbetreuung und Trainingsbegleitung (nur bei Bedarf)
- Abschlussgespräch und -testung (ca. 60 Minuten)
Dein Investment:
- Zeit: 3 bis 4-mal 60 bis 90 Minuten eigenständiges Training pro Woche nach Plan – je nach Beschwerdebild und Trainingsziel (evtl. Fitnessstudio nötig, Kosten nicht enthalten)
- Vorgespräch: 15,00 EUR
- Anamnese-Gespräch: 200,00 EUR (inkl. Vor-/Nachbereitung)
- Zielgespräch: 160,00 EUR (inkl. Vor-/Nachbereitung)
- Zwischenbetreuung, Trainingsbegleitung: 100 EUR/60 min. (optional bei Bedarf, Abrechnung im 15 Minuten-Takt; Personal Training 60 min)
- Abschlussgespräch und -Testung: 160,00 EUR (inkl. Vor-/Nachbereitung)
- Fahrtkosten: Stadtgebiet Bad Waldsee kostenfrei, darüber 0,30 EUR/km ab Bad Waldsee
Sonderkonditionen:
- Aktive der Bad Waldseer Sportvereine: 10 % Rabatt, Vorgespräch kostenfrei
- Ehrenamtlich tätige Trainer, Übungsleiter, Mitglieder Freiwillige Feuerwehr, THW o.ä.: 25 % Rabatt, Vorgespräch kostenfrei
- Rabatte sind nicht kombinierbar, Fahrtkosten von Rabattierung ausgenommen.
>> #comebackstronger ist genau Dein Weg? Unverbindlich Kontakt aufnehmen - egal wo du in deiner Reha gerade stehst:
> via E-Mail heiko.stein@hs-training.de
> via Telefon (AB) oder Whatsapp +491717563465
Du hast noch Fragen? Schau unten in die FAQ oder
schicke mir eine Nachricht.
Bei welchen Beschwerdebildern und Verletzungen kannst du unterstützen?
Ganz allgemein: Bei der Sportrehabilitation von Verletzungen und Beschwerden, die mit dem Bewegungsapparat (also Muskeln, Sehnen, Knochen, Gelenke, Bänder) zusammenhängen.
Geht's ein bisschen konkreter?
Hier ein paar Beispiele:
- Aufbautraining mit Arthrose z. B. der Hüft- und Kniegelenke
- Aufbautraining nach dem Einsatz künstlicher Gelenke (z.B. TEP oder Hemiprothesen in Hüfte, Knie, Schulter ...)
- Aufbautraining nach Kreuzbandplastik
- Aufbautraining nach sonstigen Muskel-, Sehnen-, Gelenk-, Knochen- oder Bandverletzungen und -schäden
- Sportrehatraining mit der Diagnose "Unspezifischer Rückenschmerz"
Deine Diagnose ist nicht dabei? Am besten direkt bei mir anfragen.
Was brauche ich, bevor ich mit Sportrehatraining beginnen kann?
Zunächst einmal eine verlässliche Diagnose: Was ist verletzt bzw. geschädigt? Je nach Notwendigkeit auch therapeutische Maßnahmen wie eine Operation oder Physiotherapie. Ich steige erst dann aktiv ein, wenn grundlegende Therapiemaßnahmen abgeschlossen bzw. abgeklärt sind und ein (zusätzliches) Training möglich bzw. empfohlen ist.
Soll ich mich erst melden, wenn meine Therapiemaßnahmen abgeschlossen sind?
Nein. Wenn eine Zusammenarbeit für dich in Frage kommt, melde dich so früh wie möglich und halte mich auf dem Laufenden: Je besser ich über die Verletzungs- und Schädigungsmechamismen, die Behandlung und Therapie informiert bin, umso individueller lässt sich das Rehatraining planen.
Wie läuft unsere Zusammenarbeit ab?
Zunächst klären wir im Vorgespräch, ob ich etwas und was ich für dich tun kann. Einigen wir uns auf eine Zusammenarbeit, folgt ein intensives Anamnesegespräch mit verschiedenen Tests, um den Ist-Zustand festzustellen und zu dokumentieren und dein persönliches Trainingsziel zu besprechen. Nach dem Anamnesegespräch erhältst du deinen ersten Trainingsplan.
In regelmäßigen Abständen zwischen ein bis zwei Monaten treffen wir uns zu Zielgesprächen, um den Trainigsfortschritt zu evaluieren und den Trainingsplan anzupassen.
Ein Abschlussgespräch mit Testung steht am Ende deines Trainingsprozesses, wenn dein Trainingsziel erreicht ist.
Bist du bei jeder Trainingseinheit dabei?
Nein, das ist nicht notwendig. Sobald du deinen Trainingsplan bekommen hast, kannst du bis zum nächsten Zielgespräch selbstständig trainieren. Natürlich kannst du bei Bedarf auch eine Trainingsbegleitung durch mich buchen oder mich bei Fragen jederzeit kontaktieren.
Wie lange bin ich vertraglich an unsere Zusammenarbeit gebunden?
Auch wenn eine langfristige Zusammenarbeit zur Erreichung des Trainingsziels natürlich oft sinnvoll und wünschenswert ist: Du hast jederzeit die Option, die Zusammenarbeit ohne weitere Kosten zu beenden.
Das Sportrehatraining beginnt also erst, wenn ich keine Physiotherapie mehr habe?
Nein. Das Sportrehatraining kann beginnen, wenn eine grundlegende Alltagsfähigkeit vorhanden bzw. wiederhergestellt ist. Wann genau das ist, ist im Einzelfall unterschiedlich. Überschneidungen zwischen Physiotherapie und Beginn des Trainings sind nicht ungewöhnlich.
Wie lange dauert es, bis ich wieder richtig fit bin?
Die Frage lässt sich mit einem zeitlichen Rahmen nicht seriös und pauschal beantworten. Krankheitsbilder, Verletzungsmechanismen, Heilungsprozesse und Reha-Fortschritte sind dafür zu vielseitig, zu komplex und zu individuell.
Ich nutze Beweglichkeits-, Kraft- und koordinative Tests, um die Belastung kontinuierlich und angemessen zu steigern und die Entscheidung zu treffen, wann du bereit für nächsten Schritt bist.
Brauche ich wirklich ein Fitnessstudio?
Zugang zu einem Fitnessstudio bzw. geeigneten Trainingsgeräten ist je nach Verletzung oder Krankheitsbild für ein kontinuierliches individuelles Training notwendig bzw. von Vorteil, um in jeder Rehaphase optimal trainieren zu können.
Grundsätzlich kannst du von folgendem groben Rahmen ausgehen: Je spezieller und schwerer eine Verletzung, desto sinnvoller und notwendiger ist das Training in einem Studio.
Wir klären das im Rahmen des Vorgesprächs.
Gibt es eine Garantie, dass ich mich nicht wieder verletze?
Ich tue alles dafür, dass du stärker wieder in deinen Sport bzw. deine Aktivität startest, als du vor deiner Verletzung warst. Eine Garantie, dass du dich nicht erneut verletzt, kann ich allerdings nicht geben. Das kann niemand (wer es doch tut, hat entweder keine Ahnung oder lügt dir ins Gesicht).
Je nach Verletzung bzw. Schädigung begünstigen verschiedene Faktoren eine erneute Verletzung. An denen arbeiten wir. Konsequent.
Anamnese und Zielgespräche, Fitnessstudio: Rechnet sich diese Investition?
Es geht um deine Gesundheit, deine Lebensqualität, dein Hobby, deine Ziele – was ist dir das wert? Deine Prioritäten. Deine Entscheidung.
Noch Fragen? Dann gern einfach unverbindlich melden
> via E-Mail heiko.stein@hs-training.de
> via Telefon (AB) oder Whatsapp +491717563465